Material

Marine Ökosysteme verstehen!

Mit unserem Material bieten wir die Möglichkeit, Wissen über marine Ökosysteme fundiert und anschaulich zu vermitteln. Die didaktischen Bausteine sind flexibel einsetzbar – sie können einzeln genutzt oder miteinander kombiniert werden. Aktuell werden die Materialien finalisiert und im Anschluss auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse an unseren Bausteinen, schreibt uns gerne schon jetzt eine Nachricht.

  • Einführung in Küsten- und Meeresschutz

    Dieser Baustein eignet sich ideal, um das Thema Meeresschutz fächerübergreifend in den Unterricht zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen küstennahe marine Ökosysteme, die für das Klima und die Artenvielfalt eine zentrale Rolle spielen.

    Ihr möchtet mit euren Schüler:innen noch tiefer eintauchen?

    Dann entdeckt unsere weiterführenden Materialien zu jedem Fokus-Ökosystem: Seegraswiesen, Mangroven, Korallenriffe, Kelpwälder und Salzwiesen.

  • Baustein Seegraswiesen

    Der Unterrichtsbaustein Seegraswiesen ist Teil unserer Reihe zu marinen Ökosystemen und eröffnet Schüler:innen einen spannenden Blick auf einen oft übersehenen, aber ökologisch äußerst wichtigen Lebensraum.

    Die Schüler:innen erwerben grundlegendes Wissen über Seegraswiesen und deren ökologische Bedeutung. Sie lernen, diesen Lebensraum von anderen marinen Ökosystemen zu unterscheiden, setzen sich mit aktuellen Bedrohungen auseinander und reflektieren Schutzmaßnahmen.

  • Baustein Mangroven

    Dieser Unterrichtsbaustein lädt dazu ein, das faszinierende Ökosystem der Mangroven auf interaktive und praxisnahe Weise zu erkunden. Ziel ist es, Schüler:innen für die Bedeutung dieser einzigartigen Küstenwälder zu sensibilisieren und ihr systemisches Denken zu fördern.

    Dabei lernen sie, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen von Mangroven zu verstehen, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur zu erkennen und eigene Handlungsmöglichkeiten zum Schutz mariner Ökosysteme zu reflektieren.

  • Baustein Korallen

    Der Unterrichtsbaustein Korallen eröffnet Schüler:innen einen spannenden Einblick in einen empfindlichen und zugleich faszinierenden Lebensraum, der näher mit unserem Alltag verbunden ist, als viele denken.

    Sie lernen die ökologische Rolle der Korallenriffe für Klima und Biodiversität kennen, setzen sich mit den aktuellen Bedrohungen auseinander und reflektieren mögliche Schutzmaßnahmen.

    Durch forschendes Lernen und kooperative Aufgaben entwickeln sie dabei auch ihre Recherche-, Präsentations- und Teamkompetenzen weiter – und schärfen ihren Blick für das Zusammenspiel von Umweltschutz und Ressourcennutzung.

  • Baustein Salzwiesen

    Der Baustein Salzwiesen führt Schüler:innen in einen besonderen Küstenlebensraum ein, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt – und dabei eine zentrale Rolle für den Küstenschutz, die Biodiversität und den Klimaschutz spielt.

    Die Lernenden entdecken die ökologischen Funktionen von Salzwiesen, verstehen ihre Bedeutung als natürlicher Puffer zwischen Meer und Land und setzen sich mit aktuellen Gefährdungen auseinander.

    Durch handlungsorientierte Aufgaben und Perspektivwechsel stärken sie ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen – und entwickeln ein Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit dieser einzigartigen Übergangszonen.

  • Baustein Kelp

    Der Baustein Kelpwälder eröffnet Schüler:innen einen faszinierenden Lebensraum unter Wasser, der zu den produktivsten und artenreichsten Ökosystemen der Erde zählt – und doch oft wenig bekannt ist.

    Die Lernenden erforschen die vielfältigen ökologischen Funktionen der großwüchsigen Braunalgen, verstehen ihre Rolle als Unterwasserwälder, Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für zahlreiche Meeresbewohner und beschäftigen sich mit den Auswirkungen menschlicher Eingriffe und des Klimawandels.

    Durch entdeckendes Lernen, Perspektivwechsel und kreative Aufgabenformate erweitern sie ihr Wissen über marine Ökosysteme und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes dieser Lebensräume.

Du interessierst dich für unser Bildungsmatieral, möchtest es selbst nutzen oder mehr davon erfahren? Dann freuen wir uns über deine Nachricht!

bildung@salzwasser-ev.org

UNSERE PARTNER